Yogatherapie ist die gezielte Anwendung von Yoga-Techniken zur Behandlung körperlicher, seelischer und emotionaler Beschwerden. Sie kombiniert klassische Praktiken wie Asanas (Körperhaltungen), Pranayama (Atemübungen), Meditation und Achtsamkeit mit modernen therapeutischen Ansätzen – mit dem Ziel, Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen und Heilungsprozesse zu fördern.
Im Unterschied zum allgemeinen Yoga, das vor allem präventiv wirkt, ist Yogatherapie individuell auf den Menschen und seine Beschwerden abgestimmt. Sie wird häufig begleitend bei chronischen Schmerzen, stressbedingten Erkrankungen, Ängsten, Depressionen, Schlafstörungen, Verdauungsproblemen und Rückenschmerzen eingesetzt. Die Übungen werden dabei schonend angepasst, um gezielt zu unterstützen, ohne zu überfordern.
Yogatherapie basiert auf dem Prinzip der Einheit von Körper und Geist. Durch achtsame Bewegung, Atemlenkung und innere Ausrichtung können Blockaden gelöst, die Selbstwahrnehmung gestärkt und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden.
Für jeden Klientin wird ein individuelles Übungsprogramm erstellt – bestehend aus sanften Körperhaltungen, Atemtechniken zur Entspannung, Meditation und mentalen Übungen zur emotionalen Ausgeglichenheit.
Auch gesunde Lebensgewohnheiten – etwa in Ernährung, Schlaf und Stressbewältigung – werden integriert, um die Wirksamkeit zu vertiefen und die ganzheitliche Gesundheit langfristig zu fördern.
Der Mensch ist ein aktiver Gestalter seiner Gesundheit und seines Lebens. Yogatherapie fördert die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung, zur Eigenverantwortung und zur bewussten Nutzung der inneren Ressourcen.
Übernehmen Sie Verantwortung für Ihr Wohlbefinden.
Stärken Sie Ihre Selbstkompetenz mit Yogatherapie, Achtsamkeit und Bewegung – und machen Sie den ersten Schritt zu nachhaltiger Gesundheit.
Die Yogatherapie ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die auf der gezielten Anwendung von Yogapraktiken basiert. Sie kann sowohl bei akuten als auch chronischen Beschwerden unterstützend wirken – körperlich, psychisch oder psychosomatisch. Dabei eignet sie sich nicht nur zur Behandlung, sondern auch zur Prävention, um das Wohlbefinden zu steigern, die Gesundheit zu fördern, Krankheiten vorzubeugen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Im Mittelpunkt steht die individuelle Anpassung der Übungen an die körperliche und seelische Verfassung des Einzelnen.
Stressbewältigung & Entspannung
Durch Atemübungen, Meditation und Achtsamkeitstechniken hilft die Yogatherapie, Stress abzubauen, Ängste zu reduzieren und die mentale Gesundheit zu stärken.
Schmerzmanagement
Yogatherapie kann bei chronischen Schmerzen wie Rücken-, Nacken- oder Gelenkbeschwerden zur Linderung beitragen, die Beweglichkeit fördern und die Lebensqualität verbessern.
Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen
Sanfte, gezielte Übungen unterstützen den Heilungsprozess, fördern die Mobilisation und stärken Muskulatur und Körperwahrnehmung.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bei Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder Herzschwäche kann Yogatherapie begleitend stabilisieren und regulierend auf das Nervensystem wirken.
Atemwegserkrankungen
Ob bei Asthma, COPD oder funktionellen Atemstörungen – Atemübungen fördern die Lungenfunktion, Atemkontrolle und Körperwahrnehmung.
Stoffwechselstörungen
Unterstützend bei Diabetes mellitus, Adipositas, PCOS oder anderen Hormonstörungen. Yogatherapie hilft, den Stoffwechsel zu regulieren und das hormonelle Gleichgewicht zu stabilisieren.
Erkrankungen des Verdauungssystems
Linderung bei Beschwerden wie Reizdarmsyndrom, Gastritis, Verstopfung, Blähungen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Sie stärkt das vegetative Nervensystem und die Darmregulation.
Schilddrüsenstörungen
Bei Unterfunktion (Hypothyreose) oder Überfunktion (Hyperthyreose) kann Yogatherapie helfen, den Stoffwechsel auszugleichen und die Hormonregulation zu unterstützen.
Psychische & psychosomatische Erkrankungen
Yogatherapie wirkt stabilisierend bei Depressionen, Angststörungen, Burnout, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Migräne oder Bluthochdruck. Sie fördert ein positives Körpergefühl und emotionale Balance.
Schwangerschaft & Geburt
Gezielte Yogaübungen lindern Schwangerschaftsbeschwerden, fördern Entspannung, helfen bei der Geburtsvorbereitung und stärken das Körperbewusstsein.
Menstruations- & Wechseljahresbeschwerden
Linderung bei Krämpfen, Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen u.a. Beschwerden durch sanfte Dehnung, Atemarbeit und Hormonregulation.
Alter & Mobilität
Bei Beschwerden im Alter – z. B. Gelenkproblemen, Osteoporose, Gleichgewichtsstörungen – unterstützt Yogatherapie die Beweglichkeit, Koordination und Körperstabilität.
Prävention & Gesundheitsförderung
Yogatherapie eignet sich auch zur Vorbeugung von Erkrankungen, zur Stärkung des Immunsystems, zum Erhalt der Vitalität und zur Förderung eines achtsamen, gesunden Lebensstils.
Ein zentrales Merkmal der Yogatherapie ist die individuelle Abstimmung der Praxis auf die persönlichen Bedürfnisse, Möglichkeiten und Ziele des Klienten. Die Übungen werden so gestaltet, dass sie unterstützend, schonend und fördernd wirken – stets im Einklang mit dem eigenen Körper.
Unsere Empfehlung: 5 bis 10 Termine zur Anpassung, Reflexion und Weiterentwicklung des Übungsplans
Einzeltermin: EUR 95,00 (für Mitglieder im Bereich ZAP Gesundheit und Fitness EUR 75,00)
5 x Yogatherapie: EUR 450,00 (für Mitglieder im Bereich ZAP Gesundheit und Fitness EUR 350,00)
10 x Yogatherapie: EUR 850,00 (für Mitglieder im Bereich ZAP Gesundheit und Fitness EUR 650,00)
Die Buchung und Terminvereinbarung nehmen Sie bitte über den Empfang des Bereichs Gesundheit & Fitness vor.
ZAP Gesundheit & Fitness
Walldorfer Str. 100, 69226 Nußloch