Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Liebe Unternehmensvertreter, Arbeitgeber und Arbeitnehmer,
Ihnen und Ihrer Belegschaft bietet unser Zentrum Aktiver Prävention (ZAP) die Expertise, um Sie bei der Auswahl und Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements, sowie der Konzeption und Integration Ihrer Betrieblichen Gesundheitsförderungsprogramme zu unterstützen.
Die Ressourcen Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu stärken ist unser Ziel. Belastungen besser standzuhalten, die Arbeitszufriedenheit zu steigern und die Identifikation mit dem Unternehmen zu erhöhen ist Sinn und Zweck eines umfassenden und nachhaltigen betrieblichen Gesundheitsmanagements. All dies findet seine Umsetzung in unseren Kurskonzepten, Fachvorträgen, in individuell konzipierten Gesundheitstagen für Ihr Unternehmen und in unserem Vortragsprogramm ZAP Gesundheitslinien.
Dazu arbeiten wir Hand in Hand mit niedergelassenen Ärzten. Wir pflegen enge Kooperationen zu Fachverbänden, Kliniken und Forschungseinrichtungen.
Gerne gestalten wir für Sie Ihr individuell konzipiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement Konzept.
ZAP Fachvorträge

Dr. Matthias Zimmermann (Dipl. Sportökonom) ist Referent zu Themen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, z. B.: Was haben Rücken- und Gelenkgesundheit, Figur und Wohlfühlgewicht, Ausgeglichenheit und Lebensfreude, Motivation und Führungsstärke mit Muskelhygiene zu tun? (Schwerpunkt nach individueller Absprache)
ZAP Gesundheitskurse
Rücken-Aktiv: in 10 Wochen zu einem aktiven Rücken

Der Kurs richtet sich an Menschen, die ihre Rumpfmuskulatur kräftigen und dadurch zur Minderung von Beschwerden sowie der Stabilisierung der Wirbelsäule beitragen möchten. Ziel ist das Erlernen eines rückengerechten Alltagsverhaltens.
Ablauf: Zehn Kurseinheiten à 60 Minuten im wöchentlichen Abstand
Kursleiterin: Moti Zolfaghari (Master of Science Gesundheitssport, Rückenschullehrerin nach KddR)
figurscout - erfolgreich abnehmen

Der Kurs unterstützt Menschen, die ihr Gewicht langfristig reduzieren möchten. Im Mittelpunkt steht dabei die Änderung des Ernährungsverhaltens sowie die nachhaltige Integration einer gesunden Ernährung in den Alltag.
Ablauf: Acht Kurseinheiten à 60 Minuten im wöchentlichen Abstand und ein Impulsvortrag (60 Minuten)
Kursleiterin: Vanessa Dietz (Diätassistentin)
happyfigur – genussvoll Abnehmen

Der Online-Kurs unterstützt Menschen, die ihr Gewicht langfristig reduzieren oder sich gesund ernähren möchten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Änderung des Ernährungsverhaltens sowie die nachhaltige Integration einer gesunden, ausgewogenen Ernährung in den Alltag. Jeder Figurplan ist ein Unikat und berücksichtigt die Vorlieben, Wünsche und persönlichen Voraussetzungen des Teilnehmers. 90 praxistaugliche Rezepte zum Frühstück, Mittag- und Abendessen inspirieren beim genussvollen Abnehmen.
Ablauf: Zeitlich und örtlich unabhängiges achtwöchiges mobiles Online-Coaching mit wöchentlichen Lernvideos, Rezepten, Kochvideos sowie Tipps und Tricks
» Weitere Infos / Anmeldung
MBSR: Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Äußere Umstände sind oft nur bedingt veränderbar – was wir aber immer ändern können, ist unsere innere Haltung ihnen gegenüber. Mit der Kultivierung von Achtsamkeit steht dies im Mittelpunkt von MBSR.
Ablauf: Acht Kurseinheiten à 2,5 Stunden im wöchentlichen Abstand sowie ein sechsstündiger Achtsamkeitstag (Samstag).
Kursleiter: Peter Fauser (Diplom-Psychologe)
» Download Kursflyer I » Zur Anmeldung
Termine:
mittwochs jeweils 18.00 bis 20.30 Uhr: 18. Okt. I 25. Okt. I 8. Nov. I 15. Nov. I 22. Nov. I 29. Nov. I 6. Dez. I 13. Dez.
Achtsamkeitstag: Samstag, 2. Dez von 14.30 bis 20.00 Uhr
Aktiv leben nach Krebs

Der Kurs hilft Krebsbetroffenen nach Abschluss der medizinischen Primärbehandlung den Wiedereinstieg in den Gesundheitssport zu finden. Ziel ist es, die Handlungskompetenz der Teilnehmer zu steigern und sie zu einem aktiven Lebensstil zu ermutigen, um den Umgang mit der Erkrankung positiv zu beeinflussen und die Lebensqualität zu verbessern.
Ablauf: Acht Wochen mit zwei Kurseinheiten à 2 Stunden wöchentlich (Praxis und Theorie)
Daniela Völker (Master of Arts – Prävention und Gesundheitsmgmt.)