Zurück

Aktive trainingstherapeutische Programme der ZAP Physiotherapie

Krankengymnastik am Gerät (KGG)

Unsere gesonderte Trainingsfläche ist mit unterschiedlichen Klein- und Großgeräten mit medizinischer Gerätezulassung ausgestattet. Bei einem ersten Behandlungstermin über 60 Minuten wird mit Ihrem Therapeuten im persönlichen Gespräch das Beschwerdebild analysiert und die Befundung durchgeführt. Auf dieser Basis erhalten Sie Ihren individuellen Trainingsplan. Durch eine  ständige therapeutischer Betreuung können Sie die Linderung Ihrer Beschwerden selbst in die Hand nehmen.

Die darauf folgenden Termine finden in Kleingruppen mit jeweils bis zu drei Patienten und unter konsequenter Betreuung durch den Therapeuten statt. Damit wird gewährleistet, dass die Übungen korrekt und stets an das aktuelle Leistungsniveau angepasst ausgeführt werden.

Das bietet unsere KGG Ihnen:

  • Training mit Physiotherapeuten auf Rezept für gesetzlich-, privat Versicherte
  • Verbesserung von Kraft-, Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeit
  • unmittelbare Therapeutenbegleitung während des Trainings in der Kleingruppe (maximal 3 Personen)
  • sichere Umsetzung kontrollierter Bewegungsabläufe an den Geräten während des Trainings
  • Erstellung eines persönlichen Trainingsplans
  • weiterführendes Training an äquivalenten Geräten auf der angrenzenden Trainingsfläche des Zentrum Aktiver Prävention

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Die medizinische Trainingstherapie (MTT) zielt auf eine Verbesserung Ihrer Kraft, Ausdauer und Koordination durch ein gezieltes gerätegestütztes Training ab. Dabei lernen Sie verschiedene Bewegungsmöglichkeiten kennenlernen, Ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Eine MTT wird in der Regel von einem Arzt oder einer Ärztin einer Rehabilationseinrichtung verordnet und dient als eine anschließende Kursmaßnahme. Die Verordnung hat eine Regel - und Höchstförderungsdauer von 6 Monaten. In dieser Zeit lernen Sie unter physiotherapeutischer Anleitung verschiedene Übungen, um nach einer Verletzung oder Operation Ihre ersten Bewegungen ausführen zu können.

Sturzprävention und Gangsicherheitstraining

Stürze können in jedem Alter und nahezu überall passieren - ob beim Sport, auf der Straße oder im Haushalt. Besonders mit zunehmendem Alter kommt es jedoch, beispielsweise aufgrund verringerter Muskelkraft, Gang- und Gleichgewichtsstörungen, Einnahme bestimmter Medikamente oder Sehschwäche, immer häufiger dazu und meist resultiern daraus auch schwerwiegendere Folgen als in jüngeren Jahren. Neben Prellungen, Stauchungen oder Knochenbrüchen steigt oft auch die Angst vor erneuten Stürzen und einem daraus folgenden Verlust der Unabhängigkeit. Diese Verunsicherung wiederum führt zu einem Bewegungsmangel, wodurch die Sturzgefahr sich zusätzlich erhöht. Zudem kann eine eingeschränkte Beweglichkeit die Lebensqualität beeinträchtigen, wenn dadurch soziale Kontakte oder Alltagstätigkeiten wegfallen. Dann steckt man bereits mitten in einem Teufelskreis. Daher ist es umso wichtiger, sich mit dem Thema "Sturzprophylaxe" zu beschäftigen. Eine "Sturzprophylaxe" beinhaltet eine Vielzahl von Maßnahmen, um einem Sturzrisiko vorzubeugen oder es zu vermeiden. Unsere ZAP Physiotherapeut/-innen stellen Ihnen Ihr individuelles Trainingsprogramm zur Verbesserung Ihrer Muskelkraft, Ihres Gleichgewichts sowie Ihrer Reaktionsfähigkeit zusammen, um Ihre Sicherheit beim Gehen zu bewahren.

Rückkehr in den Sport durch medizinisches Gerätetraining

Sportliche Aktivitäten können in einigen Fällen zu Verletzungen führen und dadurch die Ausübung des Sports beeinträchtigen oder gar unmöglich machen. Dabei sind muskuläre Reizungen, Verletzungen von Sehnen, Bändern oder Knorpel sowie Frakturen die häufigsten Probleme. Egal ob diese konservativ oder operativ behandelt sind, unterstützen Sie unsere ZAP Physiotherapeut/-innen bei der Rückkehr in Ihren Sport. Zur Behandlung der aktuellen Beschwerden sowie der Reduktion eines weiteren Verletzungsrisikos erhalten Sie ein gezieltes, sportartspezifisches Trainingsprogramm zur Verbesserung der individuellen Schwachstellen. Je nach Sportart werde vor allem Sprungkraft, Rumpfstabilität, Schlagkraft, Koordination oder Beweglichkeit in das Training integriert.